Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Datenschutz
Der Schutz der Privatsphäre der Nutzer ist für uns besonders wichtig. Aus diesem Grund garantieren wir den Nutzern der Website www.prajo.eu (im Folgenden Online-Shop genannt) die höchsten Standards für den Schutz der Privatsphäre. PRAJO SHOP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, als Verwalter der personenbezogenen Daten, sorgt sich um die Sicherheit der von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten.
In Anbetracht des Vorstehenden und in Anbetracht der Anforderungen, die durch die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU.L.2016.119.1 vom 2016.05.04) (nachstehend RODO genannt), damit PRAJO SHOP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄdie Sicherheit personenbezogener Daten gewährleisten kann, wurde diese Datenschutzrichtlinie angenommen.
In dieser Datenschutzerklärung werden die Grundsätze für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten dargelegt, die von den Nutzern im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops und anderer damit verbundener Websites, Mitteilungen und Dienste bereitgestellt werden.
Ein Benutzer ist jede betroffene Person, die den Online-Shop und andere damit verbundene Websites, Mitteilungen und Dienste nutzt. (im Folgenden als Benutzer bezeichnet).
Der Verwalter der im Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten ist PRAJO SHOP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Al. Katowicka 60, 05-830 Wolica, NIP 534 264 3382, REGON 389971216.(im Folgenden Verwalter genannt).
Soweit es für die Erfüllung des vom Nutzer mit dem Verwalter abgeschlossenen Vertrages erforderlich ist, sowie soweit es für den Verwalter erforderlich ist, um auf Antrag des Nutzers tätig zu werden, und soweit es für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung des Verwalters erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Grundlage einer Rechtsvorschrift, d.h. Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und c der RODO, ohne dass der Nutzer in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einwilligen muss. Im Übrigen ist die Angabe der personenbezogenen Daten durch den Nutzer freiwillig. Soweit der Nutzer jedoch in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ausschließlich zu Marketingzwecken eingewilligt hat, ist die Angabe seiner personenbezogenen Daten durch den Nutzer freiwillig, aber die Verweigerung der Einwilligung oder der Widerruf der Einwilligung hindert den Administrator daran, den Nutzer über neue Angebote und Rabatte zu informieren.
I. ZUSTIMMUNG DES BENUTZERS
Die Nutzung des Online-Shops durch den Nutzer setzt dessen Einverständnis voraus, dass der Verwalter nicht-personenbezogene und personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie sammelt, verwendet und weitergibt. Der Nutzer hat jedoch die Kontrolle über die Art und Weise, in der seine Daten verwendet und weitergegeben werden, wie in Abschnitt V dieser Datenschutzrichtlinie "Nutzerrechte", beschrieben.
Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Nutzers verarbeitet, hat der Nutzer das Recht, die zuvor erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist. Der Verwalter informiert den Nutzer über die Möglichkeit, die Einwilligung zu widerrufen, bevor der Nutzer seine Einwilligung erteilt.
Sollte es zu einer Änderung der vorliegenden Datenschutzrichtlinie kommen und der Nutzer den Online-Shop weiterhin nutzen, so gilt dies als Zustimmung des Nutzers zu den aktuellen Bedingungen der Datenschutzrichtlinie.
II. VOM VERWALTER VERARBEITETE PERSONENBEZOGENE DATEN
1. die Art und Weise, wie personenbezogene Daten gesammelt werden
a. Persönliche Daten, die direkt vom Nutzer erhoben werden
Der Administrator erhält die personenbezogenen Daten auf zwei Arten. Die erste Möglichkeit besteht darin, personenbezogene Daten direkt vom Nutzer zu erhalten, und zwar durch:
- durch das Versenden einer Nachricht durch den Nutzer, dank des Kontaktformulars im Online Shop,
- Erstellung eines Kundenkontos im Online Shop durch den Nutzer,
- die Bestellung von Waren oder Dienstleistungen im Online Shop,
- die Kontaktaufnahme des Nutzers mit dem Administrator, um technische Unterstützung zu erhalten, eine Beschwerde einzureichen oder zu einem anderen Zweck.
b. Aus anderen Quellen erhaltene personenbezogene Daten
Der Verwalter erhält personenbezogene Daten auch aus anderen Quellen als direkt vom Nutzer, und zwar
durch die Aufzeichnung der Nutzung des Online-Shops durch den Nutzer mittels Cookies und anderer Technologien sowie durch den Erhalt von Fehlerberichten oder Nutzungsdaten von Software, die auf dem Gerät des Nutzers läuft,
- von Partnern, mit denen der Verwalter Waren und Dienstleistungen anbietet oder gemeinsame Marketingaktivitäten durchführt.
Vom Verwalter verarbeitete personenbezogene Daten.
Der Umfang der vom Administrator gesammelten personenbezogenen Daten über die Nutzer kann je nach dem Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten variieren.
Der Administrator sammelt unter anderem die folgenden persönlichen und nicht-persönlichen Daten:
- Anmeldename,
- Vor- und Nachname / Firmenname / Name des Unternehmers oder Vor- und Nachname von Unternehmern, die in Form einer Lebenspartnerschaft handeln,
- Anschrift für den Schriftverkehr,
- Telefonnummer,
- E-Mail Adresse,
- Steuernummer,
- REGON,
- Computer-IP,
- Zahlungsangaben, wenn der Benutzer einen Kauf im Online-Shop tätigt.
- In Cookies und ähnlichen Technologien enthaltene Informationen über die Interaktion des Nutzers mit dem Online-Shop des Administrators.
Darüber hinaus sammelt der Verwalter Daten über den Inhalt der Dateien und Nachrichten des Nutzers, wenn dies für die Ausführung einer Bestellung oder die Bereitstellung des Kundenkontos für den Nutzer erforderlich ist, einschließlich der Erfassung von: dem Betreff und dem Inhalt einer E-Mail-Nachricht, dem Text oder anderen Inhalten einer Sofortnachricht, der Audio- und Videoaufnahme einer Videonachricht, der Audioaufnahme und Transkription einer vom Nutzer empfangenen Sprachnachricht oder einer vom Nutzer diktierten Textnachricht.
Der Verwalter sammelt auch die vom Nutzer bereitgestellten Informationen, einschließlich Meinungen und Bewertungen von Waren und Dienstleistungen sowie Informationen, die für den technischen Support bereitgestellt werden. Darüber hinaus erfasst der Verwalter bei der Kontaktaufnahme den Inhalt der Nachricht.
III. ART DER DATENVERARBEITUNG - ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH DEN VERWALTER
Die Art und Weise, in der der Verwalter die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, hängt vom Umfang der Nutzung des Online-Shops durch den Nutzer ab.
1. Bestellungen, Kundenkonto (Vertragserfüllung)
Entscheidet sich der Nutzer für eine Bestellung der im Online-Shop präsentierten Waren oder Dienstleistungen, verarbeitet der Verwalter die personenbezogenen Daten des Nutzers in dem Umfang, der für den Abschluss eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrages und die ordnungsgemäße Erfüllung des mit dem Nutzer geschlossenen Vertrages erforderlich ist.
Legt der Nutzer im Online-Shop ein Kundenkonto an, verwendet der Verwalter die personenbezogenen Daten des Nutzers zum Zwecke der ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, einschließlich der Authentifizierung und Autorisierung des Zugangs des Nutzers zum Kundenkonto.
2. die Kommunikation (Erfüllung des Vertrages, legitimer Zweck des Verwalters)
Der Verwalter verwendet die personenbezogenen Daten des Nutzers, um mit dem Nutzer auf personalisierte Weise zu kommunizieren. Diese Kommunikation besteht aus dem Versand von E-Mails, der Veröffentlichung von Benachrichtigungen auf Websites und anderen Mitteln im Rahmen des Online-Shops und des angebotenen Kundenkontoservices, einschließlich Textnachrichten und Push-Benachrichtigungen. Die Inhalte, die dem Nutzer mitgeteilt werden, betreffen die angebotenen Waren und Dienstleistungen, d. h. die Verfügbarkeit von Dienstleistungen und deren Nutzung, die Sicherheit der persönlichen Daten, Web-Updates, Erinnerungen, aber auch vom Verwalter vorgeschlagene Angebote.
Die Kommunikation mit dem Nutzer bezieht sich auch auf den Service des Nutzers. Die personenbezogenen Daten werden verwendet, um dem Nutzer zu helfen, Probleme zu lösen und auf seine Beschwerden zu reagieren.
Der Verwalter verwendet die personenbezogenen Daten des Nutzers auch, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, sich zu den Aktivitäten des Verwalters, dem Online-Shop, den Dienstleistungen und Waren zu äußern.
3. die Werbung (Zustimmung, legitimer Zweck des Verwalters)
Der Betreiber verwendet die personenbezogenen Daten des Nutzers, um dem Nutzer maßgeschneiderte Werbung anzubieten, wenn der Nutzer in solche Aktionen eingewilligt hat oder wenn sich eine Geschäftsbeziehung zwischen dem Betreiber und dem Nutzer entwickelt. Diese Werbung bezieht sich sowohl auf die Angebote des Betreibers als auch auf die Angebote der mit dem Betreiber kooperierenden Unternehmen.
The advertisements presented to the User are adapted individually to each User (so-called "profiling") through the use of:
- Daten, die direkt vom Nutzer bereitgestellt werden,
- Daten, die während der Nutzung des Online-Shops durch den Nutzer erhoben werden,
- von Dritten bereitgestellte Informationen,
- Daten, die aus Werbetechnologien wie Cookies stammen,
- Beacons, Pixel, Werbe-Tags und mobile Identifikatoren.
Der Administrator gibt die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht ohne dessen Zustimmung an dritte Werbeträger oder Werbenetzwerke weiter. Wenn der Nutzer jedoch auf eine ihm angezeigte Anzeige klickt, wird der Inserent darüber informiert.
4. die Verbesserung des Online-Shops (berechtigtes Interesse des Betreibers)
Der Verwalter verwendet die personenbezogenen Daten des Nutzers im Rahmen von analytischen und statistischen Tätigkeiten, um den Internet-Shop, die vom Verwalter angebotenen Waren und Dienstleistungen ständig zu verbessern, bessere Lösungen anzubieten, neue Funktionen und Möglichkeiten hinzuzufügen.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden vom Verwalter auch im Rahmen von Markt- und Meinungsforschung sowie wirtschaftlicher Analyse verwendet, um den Internetshop ständig zu verbessern.
5. Sicherheit (berechtigtes Interesse des Administrators)
Der Administrator verwendet die personenbezogenen Daten des Nutzers, um Betrug und Missbrauch zu überwachen, zu verhindern, aufzudecken und zu bekämpfen, um andere Nutzer vor solchem Missbrauch zu schützen und um die Netzwerk- und Informationssicherheit zu gewährleisten. Besteht der begründete Verdacht, dass eine Straftat begangen wurde, werden die personenbezogenen Daten des Nutzers verwendet, um die wahrscheinliche Begehung einer Straftat oder eines anderen Verstoßes gegen diese Datenschutzrichtlinie durch unerwünschte Personen zu untersuchen.
6. Wiedergutmachung (berechtigtes Interesse des Verwalters).
Für den Fall, dass sich der Nutzer zur Nutzung des Online-Shops entschließt, insbesondere durch Anlegen eines Kundenkontos, Bestellung von Waren oder Dienstleistungen über diesen, kann der Verwalter die personenbezogenen Daten des Nutzers in dem Umfang verarbeiten, der für die Untersuchung möglicher Ansprüche aufgrund der Geschäftstätigkeit sowie für die Analyse möglicher Verstöße gegen die Nutzungsregeln des Online-Shops erforderlich ist.
7. steuerliche Dokumentation (Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung)
Für den Fall, dass der Nutzer über den Online-Shop eine Bestellung von Waren oder Dienstleistungen aufgibt, verarbeitet der Verwalter die personenbezogenen Daten des Nutzers in dem Umfang, der für die Führung der steuerlichen Dokumentation und Abrechnung der getätigten Bestellungen erforderlich ist.
IV. WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH DEN VERWALTER
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden oder können an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
1. Einrichtungen, die bestimmte Dienstleistungen im Rahmen des Verkaufsprozesses erbringen, d. h. Kurier-/Postdienstleister, Zahlungsinstitute, die Zahlungen der Nutzer für Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen vermitteln;
2. Anbieter von Werbe- oder Marketingdienstleistungen, wenn diese dem Zweck der Direktvermarktung der eigenen Dienstleistungen des Administrators dienen;
3. Anbieter von Rechts- und Beratungsdienstleistungen und solche, die den Verwalter bei der Durchsetzung offener Forderungen unterstützen (insbesondere Anwaltskanzleien, Inkassounternehmen);
4. Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten, z. B. technische Dienstleister, die die für den Betrieb des Online-Shops erforderliche technische Infrastruktur betreiben;
5. Stellen, die auf der Grundlage des geltenden Rechts berechtigt sind, Daten zu erhalten, z. B. Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden, wenn sie eine Anfrage auf der Grundlage der entsprechenden Rechtsgrundlage stellen.
V. BENUTZERRECHTE
Der Nutzer hat das Recht, Entscheidungen über seine personenbezogenen Daten zu treffen, indem er Entscheidungen über die Offenlegung einzelner personenbezogener Daten trifft, einschließlich der Wahl der Datenschutzeinstellungen. In diesem Fall muss sich der Nutzer jedoch darüber im Klaren sein, dass er einige der Funktionen des Online-Shops oder der vom Verwalter angebotenen Dienstleistungen nicht in vollem Umfang nutzen kann.
Wenn der Nutzer seine Rechte als betroffene Person ausüben möchte, kann er sich per E-Mail an den Administrator unter der Adresse sklep@prajo.eu wenden.
1. Recht auf Zugang zu den Daten
Der Nutzer hat das Recht, vom Verwalter eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, hat er das Recht, Informationen über die Einzelheiten der Verarbeitung seiner Daten zu erhalten, insbesondere Informationen über den Zweck der Verarbeitung und die Kategorien der verarbeiteten Daten.
Der Nutzer hat außerdem das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
2. das Recht auf Berichtigung der Daten
Der Nutzer hat das Recht, unzutreffende personenbezogene Daten zu berichtigen. Er hat das Recht, die Ersetzung, Ergänzung oder Löschung von Fehlern, Mängeln und irreführenden Informationen in der gesamten ihn betreffenden Datei zu verlangen.
Gegenstand der Vervollständigung können nicht unrichtige Personendaten sein, d.h. der Nutzer kann nicht verlangen, dass bestehende Daten durch unrichtige Daten ersetzt oder vervollständigt werden.
Sind die bearbeiteten Personendaten unvollständig, kann der Nutzer eine zusätzliche Erklärung abgeben, um sie zu vervollständigen. Es ist zulässig, eine solche Erklärung in jeder Form, auch elektronisch, abzugeben.
3. das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Der Nutzer hat das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Umstände zutrifft:
1. Die personenbezogenen Daten des Nutzers sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
2. der Nutzer hat die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
3. Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein;
4. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind;
5. die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
6. die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
Der Nutzer hat nur dann ein Recht auf Vergessenwerden, wenn er von seinem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht hat und wenn die ihn betreffenden personenbezogenen Daten vom Verwalter veröffentlicht worden sind.
4. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen einzuschränken:
1. der Nutzer stellt die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten in Frage - für einen Zeitraum, der es dem Administrator ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung rechtswidrig ist und der Nutzer sich gegen die Löschung der personenbezogenen Daten ausspricht und stattdessen eine Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
3. der Verwalter die personenbezogenen Daten des Nutzers für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sie aber vom Nutzer zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung eines Anspruchs benötigt werden;
4. der Nutzer hat der Verarbeitung widersprochen - bis festgestellt wird, ob die legitimen Gründe des Verwalters die Gründe des Widerspruchs des Nutzers überwiegen.
Im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung darf der Verwalter personenbezogene Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur noch verarbeiten:
1. mit der Zustimmung des Nutzers oder
2. zum Zwecke der Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, oder
3. zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder
4. aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Der Nutzer hat außerdem das Recht, zu verlangen, dass seine personenbezogenen Daten vom Verwalter direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.
6. Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen:
1. im öffentlichen Interesse, in Ausübung der dem Verwalter anvertrauten öffentlichen Gewalt,
2. gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung einschließlich des Profilings, soweit es mit dieser Direktwerbung zusammenhängt,
3. für den legitimen Zweck des Verwalters.
Das Widerspruchsverfahren und alle Mitteilungen sind kostenlos, und der Widerspruch kann auch auf elektronischem Wege eingelegt werden.
7. Recht auf Beschwerde
Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines gewöhnlichen Aufenthalts, seines Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß begangen wurde.
VI. COOKIES UND ANDERE VOM VERWALTER VERWENDETE TECHNOLOGIEN
Der Verwalter verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien, um den Besuch des Nutzers im Internetshop optimal zu gestalten, einen schnelleren und einfacheren Zugang zu Informationen zu ermöglichen und den Nutzern immer bessere Funktionalitäten des Internetshops zu bieten, sowie für Marketing- und Remarketingzwecke (einschließlich der notwendigen Analysetätigkeiten und der Erstellung von Marketingprofilen auf der Grundlage der Nutzeraktivitäten auf einzelnen Unterseiten des Internetshops). Cookies ("Cookies",) sind Codefragmente, die Textdateien sind, die den an den Server des Administrators gerichteten HTTP-Anfragen entsprechen. Der Internetshop verwendet auch andere verfügbare Technologien, die es ermöglichen, Informationen im Browser in entsprechenden Datenspeichern zu speichern (Sitzungsspeicher, lokaler Speicher), und platziert auch Codefragmente von Analysetools anderer Anbieter, die die Speicherung von Cookies in den Domänen dieser Dienste ermöglichen. Die gespeicherten oder abgerufenen Informationen verursachen keine Konfigurationsänderungen am Gerät des Nutzers oder an der darauf installierten Software. Die in Cookies und ähnlichen Technologien enthaltenen Informationen gelten nur in Verbindung mit anderen über den Nutzer verfügbaren persönlichen Daten als personenbezogene Daten. Wenn der Nutzer mit der Speicherung und dem Empfang von Informationen in Cookies oder ähnlichen Technologien nicht einverstanden ist, kann er die Regeln für Cookies über die Einstellungen seines Internetbrowsers oder über die so genannte Opt-out-Option auf der Website des Anbieters der jeweiligen technischen Lösung ändern. Ausführliche Informationen über die vom Administrator verwendeten Technologien sind in der Cookie-Politik zu finden.
VII. ANDERE WICHTIGE INFORMATIONEN
1. Schutz der Sicherheit personenbezogener Daten
Der Administrator ergreift verschiedene Maßnahmen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten des Nutzers zu gewährleisten. Die sichere Nutzung der angebotenen Dienste wird durch die Systeme und Verfahren zum Schutz vor dem Zugriff und der Weitergabe von Daten an Unbefugte gewährleistet. Darüber hinaus werden die vom Verwalter eingesetzten Systeme und Verfahren regelmäßig überwacht, um mögliche Bedrohungen zu erkennen. Die vom Verwalter erhaltenen personenbezogenen Daten werden in Computersystemen gespeichert, zu denen der Zugang streng begrenzt ist.
2 Speicherung personenbezogener Daten
Die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten der Nutzer kann variieren, da unterschiedliche Zwecke für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der verschiedenen Nutzer festgelegt werden können.
Der Administrator speichert personenbezogene Daten so lange, wie es zur Erreichung der angegebenen Zwecke erforderlich ist, d. h:
1. zu analytischen und statistischen Zwecken für den Zeitraum, der zur Erreichung der mit dem effektiven Funktionieren und der Entwicklung des Online-Shops verbundenen Zwecke erforderlich ist;
2. im Falle der Bearbeitung von Bestellungen, der Erbringung von Dienstleistungen für den Nutzer - für die Dauer des Vertrages und die Dauer der Verjährung von Ansprüchen;
3. für den Zeitraum, der gesetzlich für die Aufbewahrung von Steuerunterlagen und Abrechnungen in Bezug auf ausgeführte Verträge vorgeschrieben ist;
4. im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken - für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung mit dem Nutzer, es sei denn, der Nutzer widerspricht der Verarbeitung zu diesen Zwecken vorher;
In jedem der vorgenannten Fälle dürfen die Daten nach Ablauf der erforderlichen Verarbeitungsdauer nur noch zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen verarbeitet werden, und danach nur noch, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden in der Datenbank des Verwalters gespeichert, in der technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, um den Schutz der verarbeiteten Daten gemäß den Anforderungen der geltenden Rechtsvorschriften zu gewährleisten. Nur der Verwalter hat Zugang zu dieser Datenbank.
3. Änderungen der Datenschutzerklärung
Um die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen zu aktualisieren und ihre Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zu gewährleisten, kann diese Datenschutzerklärung geändert werden. Wenn sich der Inhalt des Dokuments ändert, wird das Datum der Aktualisierung, das am Anfang der vorliegenden Datenschutzrichtlinie angegeben ist, geändert. Der Nutzer wird jedoch über jede wesentliche Änderung durch einen Hinweis auf der Website des Online-Shops oder direkt benachrichtigt. Um Informationen über den Schutz personenbezogener Daten zu erhalten, empfiehlt der Administrator den Nutzern, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen.
4. kontaktinformationen
Im Falle von Zweifeln in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten oder um Informationen über diese Datenschutzrichtlinie zu erhalten , kann der Nutzer den Administrator per E-Mail sklep@prajo.eu und auf dem Postweg unter folgender Adresse kontaktieren: PRAJO SHOP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Al. Katowicka 60, 05-830 Wolica.
Cookies-Politik
Um die Transparenz unserer Tätigkeit zu gewährleisten, haben wir diese Cookie-Richtlinie verabschiedet, in der die genauen Regeln für die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien durch unseren Online-Shop festgelegt sind.
Daten über Cookies und andere ähnliche Technologien werden von PRAJO SHOP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Al. Katowicka 60, 05-830 Wolica, NIP 534 264 3382, REGON 389971216 erhoben .
Ein Nutzer ist jede betroffene Person, die unseren Online-Shop und andere damit verbundene Websites, Mitteilungen und Dienste nutzt. (im Folgenden als Benutzer bezeichnet).
I. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN
Cookies (",Cookies",) sind Textdateien, die auf HTTP-Anfragen an unseren Server reagieren. Diese Dateien werden von jedem Browser, mit dem der Nutzer unseren Online-Shop besucht, gespeichert. Dank der in den Cookies enthaltenen Informationen wissen wir, wie die Benutzer unseren Online Shop nutzen.
Der Online Shop verwendet zwei Arten von Cookies:
- Session-Cookies - dies sind temporäre Dateien, die auf dem Gerät des Benutzers verbleiben, bis der Benutzer den Online-Shop verlässt oder den Internet-Browser ausschaltet. In diesem Fall werden die in Session-Cookies gespeicherten Informationen automatisch gelöscht.
Permanente (dauerhafte) Cookies - sind Dateien, die für den in den Parametern der Cookies angegebenen Zeitraum auf dem Gerät des Nutzers verbleiben, auch nach Verlassen des Online-Shops, oder bis sie manuell gelöscht werden.
Im Bereich des Internetshops werden auch andere verfügbare Technologien verwendet, die es ermöglichen, Informationen im Browser in entsprechenden Datenspeichern (Session Storage, Local Storage) zu speichern, sowie in Fragmenten von Codes von Analysetools anderer Anbieter zu platzieren, die die Speicherung von Cookies in den Domains dieser Dienste ermöglichen. Eine aktuelle Liste unserer vertrauenswürdigen Partner, deren Dienste wir nutzen oder deren Technologien wir im Online Shop einsetzen, finden Sie hier.
Wir verwenden Cookies und andere ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis während Ihres Besuchs im Online-Shop zu bieten und einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf Informationen zu ermöglichen. Die Speicherung oder der Zugriff auf die Informationen verursacht keine Konfigurationsänderungen am Gerät des Nutzers oder der darauf installierten Software.
Die in Cookies und anderen ähnlichen Technologien enthaltenen Informationen gelten nur in Verbindung mit anderen über den Nutzer verfügbaren persönlichen Daten als personenbezogene Daten. Wir sammeln mit Hilfe von Cookies und anderen ähnlichen Technologien nur anonyme Daten über den Nutzer, die der Bequemlichkeit der Nutzung des Online-Shops dienen und die Belästigung durch Werbung minimieren. Wir sammeln keine Daten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen.
II. ZWECKE DER VERWENDUNG VON COOKIES UND ÄHNLICHEN TECHNOLOGIEN
Wir verwenden Cookies und andere ähnliche Technologien, um Sie zu erkennen, wenn Sie unseren Online-Shop besuchen, um sich an Ihre Präferenzen zu erinnern und um Ihnen relevante, maßgeschneiderte Inhalte anzuzeigen, einschließlich gezielter Werbung. Diese Lösungen machen die Interaktion des Nutzers mit uns schneller und effektiver. Darüber hinaus ermöglichen uns diese Technologien, Ihnen maßgeschneiderte Inhalte zu präsentieren, ohne dass Umfragen erforderlich sind.
Im Folgenden werden die verschiedenen Kategorien beschrieben, in denen Cookies und ähnliche Technologien in unserem Online Shop verwendet werden:
- Authentifizierung - Wir verwenden Cookies, um den Benutzer zu authentifizieren, d.h. um die Wiedererkennung des Benutzers in unserem Online-Shop durchzuführen. Diese Art von Cookies ermöglicht es Ihnen, zwischen den Seiten der Website zu wechseln, ohne sich auf jeder Seite neu anmelden zu müssen. Wenn der Benutzer erkannt wird, werden ihm die korrekten, seinen Präferenzen entsprechenden Informationen angezeigt.
- Analyse und Statistik - Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um den Verkehr im Online-Shop zu untersuchen. Wir führen Analysen und Statistiken durch, um die von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern, um bessere Lösungen anzubieten und um neue Funktionen und Möglichkeiten hinzuzufügen.
- Präferenzen und Einstellungen - Wir verwenden Cookies, um Ihre Einstellungen zu speichern und die Seiten unseres Online-Shops und seine einzelnen Elemente zu konfigurieren, einschließlich der Seitenansichten und Ihrer bevorzugten Sprache.
- Werbung - Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um dem Nutzer sowohl allgemeine als auch maßgeschneiderte (profilierte) Werbung zu liefern, einschließlich Remarketing.
III. DEAKTIVIERUNG VON COOKIES UND ANDEREN TECHNOLOGIEN
Webbrowser erlauben standardmäßig die Speicherung von Cookies. Wenn der Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Einstellungen seines Browsers auf dem Computer oder einem anderen Gerät, das er für den Zugriff auf unseren Online-Shop verwendet, ändern. Wenn Sie unseren Online-Shop weiterhin nutzen, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich damit einverstanden, alle Cookies in unserem Online-Shop zu erhalten.
Die meisten Webbrowser verfügen über eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, Cookies einzusehen und zu löschen, einschließlich der Cookies in unserem Online-Shop. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Unfähigkeit der Website unseres Online-Shops, Cookies zu speichern oder zu lesen, die vollständige und korrekte Nutzung unseres Online-Shops verhindern kann.
Wenn Sie mit verschiedenen Geräten auf unseren Online-Shop zugreifen und darin stöbern (z. B. Computer, Smartphone, Tablet), sollten Sie sicherstellen, dass jeder Browser auf jedem Gerät an die Cookie-Einstellungen angepasst ist.
Wie Sie Cookies deaktivieren können, hängt von dem Browser ab, den der Nutzer verwendet. Im Folgenden wird beschrieben, wie der Nutzer Cookies in Google Chrome, Firefox, Safari, Opera und Internet Explorer deaktivieren kann.
1. Deaktivieren von Cookies im Google Chrome-Browser
Wählen Sie in der oberen rechten Ecke neben der Adressleiste des Google Chrome-Browsers die Option Anpassen und Google Chrome steuern (drei horizontale Linien)
- Wählen Sie Einstellungen.
- Scrollen Sie zum unteren Rand des Fensters und klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen....
- Klicken Sie im Abschnitt Datenschutz auf Inhaltseinstellungen.
- Im Abschnitt Cookies können Sie die folgenden Cookie-Einstellungen ändern:
◦ Versuche blockieren, Daten von Websites auf Ihrem Computer abzulegen
◦ Cookies und Daten von Websites Dritter blockieren- : Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausnahmen ignorieren und Cookies von Dritten blockieren.
Weitere Informationen zu den Einstellungen des Google Chrome-Browsers:
https://support.google.com/chrome/#topic=7438008.
2. Cookies im Firefox-Browser deaktivieren
- Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Firefox-Browserfensters auf das Menü Öffnen (drei horizontale Striche) und wählen SieOptionen.
- Wählen Sie dann die Registerkarte Datenschutz.
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü unter Verlauf die Option: Firefox: wird Ihre Einstellungen verwenden.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies akzeptieren - zum Aktivieren, deaktivieren Sie es - zum Deaktivieren von Cookies.
- Wählen Sie eine Aufbewahrungsfrist für Cookies:
◦ Speichern: bis zum Ablauf - das Cookie wird gelöscht, wenn es sein Ablaufdatum erreicht, das von der Website, die das Cookie sendet, festgelegt wird.
◦ Speichern: bis Firefox geschlossen wird - die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies werden gelöscht, wenn Firefox geschlossen wird.
◦ Speichern: jedes Mal fragen - jedes Mal, wenn eine Website versucht, ein Cookie zu senden, werden Sie vom Browser gefragt, ob das Cookie gespeichert werden soll.
- Schließen Sie das Optionsfenster, um Ihre Einstellungen zu speichern
Weitere Informationen zu den Einstellungen des Firefox-Browsers: https://support.mozilla.org/pl/kb/ Aktivieren und Deaktivieren von Cookies
3. Deaktivieren von Cookies im Safari-Browser
Wählen Sie den Safari-Menübefehl > Einstellungen, klicken Sie auf Datenschutz und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
Ändern Sie, wie Cookies und Websitedaten akzeptiert werden: Wählen Sie eine der Optionen neben dem Etikett Cookies und Websitedaten:
- Immer blockieren: Safari erlaubt es Websites, Drittanbietern oder Werbetreibenden nicht, Cookies und andere Daten auf Ihrem Mac zu speichern. Dies kann dazu führen, dass einige Websites nicht mehr richtig funktionieren.
- Nur von der aktuellen Website: Safari akzeptiert Cookies und Websitedaten nur von der aktuell angezeigten Website. Websites enthalten oft eingebettete Elemente aus anderen Quellen. Safari erlaubt diesen anderen Elementen nicht, Cookies und andere Daten zu speichern und darauf zuzugreifen.
- Von den Websites, die Sie besuchen: Safari akzeptiert nur Cookies und Websitedaten von Websites, die Sie besuchen. Safari verwendet vorhandene Cookies, um festzustellen, ob eine Website bereits von Ihnen besucht wurde. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, können Sie verhindern, dass Websites, die eingebettetes Material von anderen Websites enthalten, Cookies und andere Daten auf Ihrem Mac speichern.
- Immer zulassen: Safari erlaubt allen Websites, Drittanbietern und Werbetreibenden, Cookies und andere Daten auf Ihrem Mac zu speichern.
Weitere Informationen zu den Einstellungen des Safari-Browsers:
https://support.apple.com/kb/PH19214?viewlocale=pl_PL&locale=de_EN
4. Deaktivieren von Cookies im Opera-Browser
- Cookies-Einstellungen > Einstellungen > Erweitert > Cookies
- Die folgenden Optionen sind im Opera-Browser verfügbar:
◦ Cookies akzeptieren - alle Cookies werden akzeptiert (Option standardmäßig eingestellt).
◦ Cookies nur von der von mir besuchten Website akzeptieren - alle Cookies von anderen Domänen als der von Ihnen besuchten Domäne werden abgelehnt.
◦ Keine Cookies akzeptieren - alle Cookies werden abgelehnt.
Weitere Informationen zu den Einstellungen des Opera-Browsers:
http://help.opera.com/Windows/12.10/pl/cookies.html.
5. Cookies im Internet Explorer deaktivieren
- Klicken Sie im Browserfenster auf Extras und wählen Sie dann Internetoptionen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz und verschieben Sie dann unter Einstellungen den Schieberegler auf die höchste Position, um alle Cookies zu blockieren, oder auf die niedrigste Position, um alle Cookies zuzulassen, und klicken Sie dann auf OK.
Weitere Informationen zu den Einstellungen des Internet Explorers finden Sie unter: https://support.microsoft.com/pl-pl/products/windows?os=windows-7
Unsere vertrauenswürdigen Partner, deren Lösungen wir in unserem Online-Shop verwenden, bieten dem Nutzer die Möglichkeit, die Standardeinstellungen eines bestimmten Dienstes zu deaktivieren - d.h. mittels einer so genannten Opt-Out-Option zu deaktivieren.
IV. KONTAKTINFORMATIONEN
Im Falle von Zweifeln bezüglich der in der vorliegenden Cookie-Politik geregelten Fragen oder um Informationen über die vorliegende Cookie-Politik zu erhalten, stellen wir in unserem Online-Shop ein Kontaktformular zur Verfügung, über das der Nutzer mit uns Kontakt aufnehmen kann.
Darüber hinaus ist es auch möglich, uns per Post oder E-Mail zu kontaktieren. Die Kontaktangaben lauten: PRAJO SHOP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Al. Katowicka 60, 05-830 Wolica, NIP 534 264 3382, REGON 389971216.